Verhütung von Leitungswasserschäden

Mehr als 50% des gesamten Schadenaufwands in der Wohngebäudeversicherung wird durch Leitungswasserschäden verursacht. Die AVW setzt deshalb mit dem Forum Leitungswasser einen deutlichen Fokus auf die Verhütung von Leitungswasserschäden.

Stefan Schenzel
Teamleiter Schadenmanagement und -beratung

Forum Leitungswasser

Reizthema Leitungswasserschäden

Die Verhütung von Leitungswasserschäden ist und bleibt eines der wesentlichen Versicherungsthemen der Wohnungswirtschaft. 1,07 Millionen Leitungswasserschäden verursachten zuletzt 3,08 Milliarden Euro Schadenaufwand – ein Rekordwert.

Ein Leitungswasserschaden ist für alle Beteiligten eine unangenehme Sache: Mieter sind u.a. durch Reparaturarbeiten in ihrer Wohnung und Lebensqualität eingeschränkt, die Zeit und Nerven rauben. Für Wohnungsunternehmen bedeuten Leitungswasserschäden einen hohen Verwaltungsaufwand, steigende Kosten und v.a. unzufriedene Mieter. Und auch versicherungsseitig haben Leitungswasserschäden Auswirkungen. Wenn es zu viele werden, kann die Versicherungsprämie steigen. Schlimmstenfalls findet sich kein Versicherungsschutz mehr.

 

Schadengründe sind vielfältig

Häufig werden die Leitungswasserrohre oder unterlassene Instandhaltungsmaßnahmen als Schadenursache von Leitungswasserschäden genannt. Oft sind es aber auch unachtsame Mieter, die durch falsches Benutzen der Toilette oder Abflussrohrs zum Schaden beitragen. Oder auch die Kombination von verwendetem Rohrmaterial und der regionalen Wasserqualität, die sich auch noch je nach Jahreszeit verändern kann.

Und ab und an sind es auch ganz banale Gründe wie z.B. eine durch hohes Körpergewicht der Mieter stark beanspruchte Silikonfuge in der Dusche. Praktikable Lösungen zur Schadenvermeidung bzw. ein konzertiertes Vorgehen der Betroffenen fehlen bislang.

 

Forum Leitungswasser entwickelt technischen Leitfaden für die Wohnungswirtschaft

 

Aus diesem Grund hat die AVW das FORUM LEITUNGSWASSER gegründet und die Erkenntnisse der Versicherungswirtschaft aus rund 1 Mio. Leitungswasserschäden jährlich für die Wohnungswirtschaft nutzbar gemacht. Die AVW unterstützt damit Wohnungsunternehmen bei diesem komplexen Thema mit geeigneten Präventionsmaßnahmen.

Unter der fachkundigen Leitung von Herrn Siegfried Rehberg unterstützt durch Herrn Helmut Asche trafen hier die technischen Entscheider der Wohnungswirtschaft zusammen, um gemeinsam mit technischen Experten der Schadenprävention zielgerichtet Maßnahmen zur Verhütung von Leitungswasserschäden zu erörtern und Best Practice zu diskutieren.

Unterstützt wurde das Forum durch die VdS Schadenverhütung GmbH und das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung (IFS).

 

Technische Experten

Dr. Georg Scholzen

Dr. Georg Scholzen, Dipl.Chemiker, ist seit über 20 Jahren in der Schadenverhütung tätig. Lange Jahre war er beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) tätig und war Sprecher der Projektgruppe Leitungswasser.

"Wir haben das Wissen aus über einer Million Leitungswasserschäden genutzt, um eine Strategie zur Verhütung von Leitungswasserschäden zu entwickeln und praktikable Lösungen für die Wohnungswirtschaft zu finden. Mit den Teilnehmern des FORUM LEITUNGSWASSER haben wir nun gemeinsam dieses Ziel erreicht!"

Dipl.-Ing. Siegfried Rehberg

Herr Rehberg, Dipl.-Ing., ist in der Wohnungswirtschaft bekannt und hat die immobilienwirtschaftlichen Fragestellungen in jahrzehntelanger Arbeit als technischer Referent bei verschiedenen Verbänden vertreten.

"Ich freue mich, mit den technischen Entscheidern der Wohnungswirtschaft eine Strategie für die Prävention von Leitungswasserschäden entwickelt zu haben. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Verminderung der Schäden durch Leitungswasser und können zur zielgerichteten Qualifikation und Sensibilisierung in dieser facettenreichen Problematik beitragen."

Dipl.-Ing. Helmut Asche

Helmut Asche, Dipl.-Ing. / Dipl.-Kfm., war über 20 Jahre in technisch leitender Position in der Wohnungswirtschaft tätig.

"Die bestehenden Erkenntnisse aller Beteiligten zum Thema Leitungswasserschäden und deren Ursachen haben wir im Forum gebündelt und praxisorientiert weiterentwickelt. Mit Stolz präsentieren wir dieses fundierte Wissen in unserem Leitfaden zur Prävention gegen Leitungswasserschäden."

Praktikable Lösung für die Wohnungswirtschaft

In unserem Leitfaden zur Prävention von Leitungswasserschäden erhalten Sie wertvolles Wissen und praxistaugliche Präventionsmaßnahmen. Der Leitfaden gibt einen Überblick über aktuelle Schadenzahlen und auch die häufigsten Ursachen von Leitungswasserschäden.

Anhand von 4 Strategiefeldern wie Organisationsoptimierung, Investitionslenkung, Qualitätsmanagement und Qualifizierung werden Ansätze dargestellt, wie Schäden vermieden werden können. Es gibt z.B. Hinweise zu Prozessen und Abläufen, wie z.B. hinsichtlich der Pflege und Kontrolle von Silikonfugen.

Der Leitfaden unterstützt auch in der Kommunikation mit Ihren Mietern, durch z.B. Textvorlagen für Mieterzeitungen zur Vermeidung von Rohrverstopfungen und Wasserschäden. Hierfür stellen wir Ihnen die Texte auch in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Mieter erhalten wertvolle Tipps zur Vermeidung von Rohrverstopfungen in Küche, Bad und Toilette. Weitere Checklisten und Informationsmaterial runden den Leitfaden ab.

 

Fachbeiträge

Prävention ist oft nachhaltiger als Reparatur. Das gilt auch für Leitungswasserschäden. Eine der häufigsten Ursachen für Leitungswasserschäden sind Rohrverstopfungen, die oft durch falsche Nutzung der… Weiterlesen

Viele Abteilungen in Wohnungsunternehmen sind betroffen, wenn ein Schaden an Gebäuden entsteht. Dies gilt besonders, wenn es um Wasserschäden geht. Ob Kaufmann oder Techniker, jeder ist in seinem… Weiterlesen

Leitungswasserschäden nehmen zu und sind in der Regel unangenehm für alle Beteiligten. Deshalb steht das Thema Schadenprävention für viele Wohnungsunternehmen ganz oben auf der Agenda. Das Interesse,… Weiterlesen

Ihr Ansprechpartner

Sie wollen mehr wissen zu Möglichkeiten, Leitungswasserschäden vorzubeugen?
Sprechen Sie unseren Schadenberater Stefan Schenzel an.